Stadt Jüchen
Wappen der Stadt Jüchen
28.11.2020 Strukturwandel in Jüchen Was die Stadt fürs Tagebau-Aus fordert Jüchen Die Stellungnahme der Stadt zum Entwurf der Leitentscheidung der Landesregierung war Thema im Hauptausschuss. Folgekosten müssten abgesichert, Strukturwandelzuschüsse auch nach Ende des Tagebaus weiter möglich sein. Quelle:https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/was-die-stadt-juechen-fuers-tagebau-aus-fordert_aid-54868597 
24.11.2020 Neue Leitentscheidung zum Tagebau Garzweiler RWE soll alle Folgekosten des Tagebaus Garzweiler tragen Jüchen : Die Stadt will zur Leitentscheidung der Landesregierung zum Braunkohle-Ausstieg eine Stellungnahme abgeben. Die FWG formuliert im Vorfeld ihre Position, sie fordert eine Verpflichtung vom Tagebaubetreiber RWE. Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-die-fwg-fraktion-politik-fordert-von-rwe-eine-verbindliche-uebernahme-saemtlicher-folgekosten-aus-dem-tagebau-garzweiler_aid-54682597
23.09.2020 Stadt beteiligt sich an sechs Windrädern An der A 44n entstehen sechs Windrad-Riesen. Die Stadt Jüchen übernimmt Gesellschaftsanteile, erwartet nennenswerte Einnahmen. Jüchen. Gewaltiges entsteht entlang der neuen Autobahn 44. Sechs Mega-Windräder einer neuen Leistungsklasse werden dort errichtet: 238 Meter hoch sind die Windkraftwerke mit einem Rotordurchmesser von 149 Metern.
30.08.2020 Proteste gegen Tagebau Garzweiler
Braunkohlegegner besetzen Tagebau-Bagger 258
Jüchen Die Demonstration von Braunkohlegegnern am Sonntag Mittag und Nachmittag in Erkelenz-Lützerath verlief friedlich. Am frühen Morgen war ein Dutzend Personen in den Tagebau Garzweiler eingedrungen – drei von ihnen gelang die Besetzung des Baggers 258 bis zum Mittag.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-braunkohlegegner-besetzen-bagger-258_aid-53048495
20.02.2020 Tagebau Garzweiler
Innogy und NEW bauen gemeinsam neuen Windpark in Jüchen
Jüchen Insgesamt sollen auf der rekultivierten Fläche des Tagebaus Garzweiler sechs Anlagen entstehen. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal dieses Jahres geplant.
21.12.2019 Tagebau Garzweiler
Stadt streitet mit RWE über das Restloch
Jüchen Nun hat RWE Power eine weitere Fristverlängerung für das Restloch beantragt. Dem widerspricht die Stadt Jüchen aber in einer Stellungnahme an die Bezirksregierung Arnsberg. Sie soll nach der Ratssitzung abgeschickt werden.
13.09.2019 Ausflug in Garzweiler
Senioren stellen kritischen Fragen bei der Fahrt durch den Tagebau
Jüchen Mit an Bord in dem bulligen Allrad-Bus waren Neubürger ebenso wie Alteingesessene, viele, die den wandernden Tagebau unmittelbar „vor ihrer Haustüre“ hatten oder haben, dazu auch ein ein ehemaliger „Rheinbrauner“.
19.06.2019 Vor Aktionstagen im Rheinischen Revier
RWE kündigt Strafanzeigen gegen „zivilen Ungehorsam“ von Kohlegegnern an
Grevenbroich/Jüchen Klimaaktivisten von „Fridays for Future“ und Kohlegegner von „Ende Gelände“ haben ab Fronleichnam Aktionstage mit Großdemonstrationen im Rheinischen Revier angekündigt. RWE will Straftaten konsequent anzeigen.
15.06.2019 20.000 Teilnehmer in Jüchen erwartet
Kohlegegner und Klimaaktivisten starten Aktionstage
Grevenrbroich/Jüchen Etwa 20.000 Kohlegegner und Klimaaktivisten werden im Rheinischen Revier zu den Aktionstagen ab Fronleichman erwartet. In Hochneukirch ist der Start des Demonstrationszuges nach Keyenberg.
7.06.2019 Zweckverband schlägt Innovationspark vor
Jüchen als Zentrum für erneuerbare Energien
Jüchen Der Zweckverband Tagebaufolgelandschaften sieht für Jüchen Chancen im Strukturwandel durch den Ausbau der Windenergie
3.05.2019 Strukturwandel in Jüchen
Ein grünes Band für den Tagebaurand
Ein kleines Naherholungsgebiet entstand an der Grubenrandstraße. Der Zweckverband Tagebaufolge(n)landschaften Garzweiler stellte das erste Stück des „Grünen Bands“ vor, das in vielen Jahren einmal den Tagebau umschließen soll.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-ein-gruenes-band-fuer-den-tagebaurand_aid-38485849
30.04.2019 Strukturwandel in Jüchen
Planungshoheit nach dem Tagebau
Die Stadt Jüchen schließt einen Vertrag mit RWE und DuisportAG, um die Planungshoheit über das interkommunale Gewerbegebiet zu behalten. So sollen Arbeitsplätze geschaffen werden, die in der Kohle bald verloren gehen.
14.12.2018 Windpark Jüchen
Die Weichen für den Windpark Jüchen sind gestellt
Wo jetzt auf Jüchener Gemeindegebiet noch Kohle abgebaut wird, da sollen künftig Windräder auf rekultiviertem Land stehen und dazu beitragen, durch mehr regenerative Energien den Strukturwandel zu begleiten
28.11.2018 Jüchener Bürgermeister in Berlin
Finanzierungszusagen für die Kohleregion
Jüchen Der Jüchener Bürgermeister kritisiert als Mitglied des Zweckverbandes Tagebaufolge(n)landschaften einen möglichen vorgezogenen Strukturwandel. Der Zweckverband fordert langfristige Finanzierungszusagen fürs Rheinische Revier.
29.10.2018 WG Jüchen bei Demo im Hambacher Forst
Die Kohlefrage spaltet die Jüchener Kommunalpolitik
Jüchen Die FWG läuft bei Hambach-Demonstrationen mit und attackiert den Bürgermeister verbal. Der rechtfertigt seine Beteiligung an der RWE-Kundgebung
24.10.2018 RWE-Kundgebung für den Arbeitsplatzerhalt
Mahnwachen in Jüchen begleiten Demo von RWE
Am Tagebau Garzweiler und in einer Großdemo kämpfen RWE-Mitarbeiter für ihre Arbeitsplätze „in der Kohle“. Der Jüchener Bürgermeister fährt mit zur Demo und appelliert an die Politik, sich an die Leitentscheidung zu halten.
Quelle: https://rp-online.de/nrw/staedte/juechen/juechen-mahnwache-fuer-arbeitsplaetze-bei-rwe_aid-34038111
9.08.2018 Beitritt zur Zukunftsagentur
Jüchen lehnt zusätzlichen Beitritt in Strukturwandelverband ab
Jüchen/Mönchengladbach Jüchens Bürgermeister betont, dass die kreisangehörigen Kommunen Stimmrecht in der Organisation „Zukunftsregion Rheinisches Revier“ haben.
5.07.2018 Energie
Jüchen bekommt weitere Windräder
Jüchen Auf den neuen Landesentwicklungsplan will Jüchen mit einer neuerlichen Stellungnahme Einfluss nehmen. Besonders wichtig sind der Gemeinde Siedlungsflächen. Auch zusätzliche Windräder sieht der LEP auf Jüchener Gebiet vor
2.07.2018 Rheinisches Revier
Bund fördert den Strukturwandel
Jüchen Bei einer Revierkonferenz kündigte Staatssekretär Oliver Wittke 1,5 Milliarden Euro-Fördermittel für die Braunkohle-Regionen an. Für einen Ideenwettbewerb zum Strukturwandel soll es acht Millionen Euro im Jahr 2019 geben
22. April 2018 Energie - Jüchen
Tagebau-Koloss geht auf Wanderschaft
1. März 2018
Sechs Mega-Rotoren in Jüchen geplant
Ganz im Süden des Gemeindegebiets soll ein zweiter Windpark entstehen. Zunächst muss der Flächennutzungsplan geändert werden
Die Windkraft soll in Jüchen weiter ausgebaut werden. Bislang drehen sich an der Grenze zu Grevenbroich vier Rotoren, nun sollen ganz im Süden des Gemeindegebietes weitere große Windräder errichtet werden
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/grevenbroich/sechs-mega-rotoren-in-juechen-geplant-aid-1.7427876
6. Januar 2018
Ein grünes Band rund um den Tagebau
Jüchen. Der neu gegründete Zweckverband der Tagebau-Randgemeinden will 2018 mit sichtbaren Veränderungen am Abbaugebiet beginnen. Ein 70 Kilometer langer Grünstreifen mitsamt Radschnellweg soll ab diesem Jahr angelegt werden
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/juechen/ein-gruenes-band-rund-um-den-tagebau-aid-1.7304065
9. Dezember 2017
Zweckverband Tagebau stimmt der Vereinbarung mit RWE zu
Jüchen. Der Zweckverband Tagebaufolgelandschaft hat sich gestern Abend im Mönchengladbacher Haus Erholung gegründet. Die Politiker aus den beteiligten Kommunen Mönchengladbach, Erkelenz, Jüchen und Titz wählten den Mönchengladbacher Bau- und Planungsdezernenten Gregor Bonin zum Verbandsvorsteher
6. Dezember 2017
RWE-Zuschuss soll kein Schweigegeld sein
Jüchen. Der Jüchener Bürgermeister fordert im Vorfeld der Konstituierung des Zweckverbandes Tagebaufolgelandschaften Transparenz. RWE erkaufe sich mit seiner Beteiligung nicht das Wohlverhalten der vier beteiligten Kommunen.
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/juechen/rwe-zuschuss-soll-kein-schweigegeld-sein-aid-1.7248319
28. November 2017
Bezirksregierung genehmigt den Tagebauverband
Jüchen. Passgenau zur konstituierenden Sitzung des Zweckverbandes Tagebaufolge(n)landschaft Garzweiler am 8. Dezember in Mönchengladbach hat nun die Bezirksregierung Köln den formalen Startschuss gegeben
6. Oktober 2017
Windräder nur im Süden
Jüchen. Im Süden will die Gemeinde im Regionalplan neue Standorte für Windräder dulden. Der Norden der Gemeinde Jüchen soll aber unbelastet bleiben.
Der Kohletagebau "verabschiedet" sich mehr und mehr und "wandert" aus dem Jüchener Gemeindegebiet in Richtung Erkelenz. Da, wo der ehemalige Tagebau zu- und aufgeschüttet wird, sollen jetzt nicht nur landwirtschaftliche Flächen rekultiviert werden
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/juechen/windraeder-nur-im-sueden-aid-1.7125330
20. Juli 2017
Streit um Ewigkeitskosten nach dem Tagebau
Jüchen. Bürgermeister Harald Zillikens freut sich auf die Mitgestaltung im "Zweckverband Tagebaufolgelandschaften". Aber FWG-Chef Gerolf Hommel schaltet sich in den neu entfachten Streit um die Ewigkeitskosten nach dem Tagebau ein.
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/juechen/streit-um-ewigkeitskosten-nach-dem-tagebau-aid-1.6959948